Hämatologie Kompakt 2026

Termin: 23. - 25.04.2026

Sie erlernen in diesem Seminar den gegenwärtigen Stand der Diagnostik und Therapieziele maligner- und nicht-maligner hämatologischer Erkrankungen.

Schwerpunkte sind: AML, ALL, MDS, PNH, SAA, ITP u. andere Thrombozytopenien, Anämie, CHIP/MDS, Myeloproliferative Neoplasien, CML, CLL,  indolente Lymphome, aggressive Lymphome, allogene Stammzelltransplantation, hämatologische Notfälle, Hodgkin Lymphom, Multiples Myelom, Immuntherapie, Infektionsprophylaxe und –therapie in der Hämatologie, Transfusionspolitik und palliative Therapie.

Die Vorträge beinhalten praxisnahe Informationen und Fallbeispiele. Sie werden durch Quizfragen aus dem klinischen Alltag aktiv am Geschehen beteiligt, können während des Vortrages Fragen stellen und mitdiskutieren.

Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm und informative Vorträge. Nutzen Sie die Vorteile der Präsenzveranstaltung und diskutieren Sie vor Ort mit. Nach den jeweiligen Vorträgen stehen Ihnen die Referenten und Referentinnen für Ihre individuellen Fragen gern zur Verfügung.

Als Schulungsunterlagen stellen wir die jeweilige Powerpointpräsentation sowie aktuelle Literatur zum jeweiligen Thema als Download zur Verfügung.

Programm:

Donnerstag, 23.04.2026
15:55 Uhr Begrüßung C.H. Köhne (Oldenburg)  
16:00 Uhr AML V. Gaidzik (Ulm)
16:40 Uhr CHIP / MDS K. Götze (München)
17:20 Uhr ALL N. Gökbuget (Frankfurt/M.)
Kaffeepause
18:30 Uhr Hämatologische Notfälle / TTP F. Stölzel (Kiel)
19:10 Uhr Management von Therapie-Toxizitäten  v. Immuntherapien (HLH) M. Subklewe (München)
Freitag, 24.04.2026
08:30 Uhr ITP u. andere Thrombozytopenien B. Wörmann (Berlin)
09:10 Uhr Allogene Stammzelltransplantation G. Bug (Frankfurt)
09:50 Uhr Transfusionspolitik, ESA, Thrombozytengabe K. Schäfer-Eckart (Nürnberg)
Kaffeepause
11:00 Uhr Hämoglobinopathien und Membranopathien B. Wörmann (Berlin)
11:45 Uhr Anämie /  AIH
rationelle Diagnostik und Therapie
Autoimmunhämolyse
G. Metzgeroth (Mannheim)
12:30 Uhr CLL NN
Mittagspause
 
16:00 Uhr Myeloproliferative Neoplasien A. Reiter (Mannheim)
16:40 Uhr

CML

A. Hochhaus (Jena)

17:20 Uhr Indolente Lymphome /
Mantelzell-Lymphom
M. Dreyling (München)
Kaffeepause
18:30 Uhr Aggressive Lymphom F. Kroschinsky (Dresden)
19:10 Uhr ZNS-Lymphome G. Illerhaus (Stuttgart)
Samstag, 25.04.2026
08:30 Uhr PNH / SAA J. Panse (Aachen)
09:10 Uhr Hodgkin Lymphom M. Fuchs (Köln)
Kaffeepause
10:20 Uhr Infektionsprophylaxe und
Therapie i.d.Hämatologie
J. Stemler (Köln)
11:00 Uhr Multiples Myelom / Amyloidose Chr. Kimmich (Oldenburg)
Verabschiedung
Die Wilsede-Schule behält sich vor, den Ablauf (Termine, Referenten) aus organisatorischen Gründen kurzfristig zu ändern.
Programmflyer

Leitung des Seminars:

Prof. Dr.med. Martin Bornhäuser
Univ.-Klinik Dresden
Med. Klinik I
Fetscherstraße 74
01307 Dresden

 

Teilnahmegebühr:

DGHO-Mitglieder: 450 EUR
Nicht-Mitglieder:  510 EUR

In den Gebühren der Präsenzveranstaltung sind folgende Leistungen enthalten:

  • Transfer
    - Bahnreisende: Bf Hamburg-Harburg nach Wilsede und zurück;
    - Autofahrer: Undeloh - Wilsede und zurück
  • Seminarteilnahme
  • Download Vorträge und aktuelle Literatur
  • Interaktivität: Diskussionsrunden und Speakers‘ Corner
  • Teilnahme am Rahmenprogramm in Wilsede

Buchung:

Auf unserer Website www.wilsede-schule-akademie.de können Sie sich in Kürze anmelden. Nach der Anmeldung erfolgt eine Rechnungsstellung an die angegebene Adresse. Die Zusicherung des Platzes erfolgt erst nach Eingang der Teilnahmegebühr.

Unterkünfte:

Ihre Wunschunterkunft können Sie ebenfalls online buchen. Die Zimmerpreise verstehen sich inkl. Vollverpflegung (aktuelle Preise siehe Anmeldeformular).

Stornierung:

Bei kurzfristigen Absagen (unter 6 Wochen vor der Veranstaltung) wird eine Bearbeitungsgebühr von 10% einbehalten, wenn der Platz noch vergeben werden kann. Ansonsten ist eine Rückzahlung nicht möglich.

Fortbildungspunkte:

Die Veranstaltung wird über die Ärztekammer Niedersachsen akkreditiert.

*Die Wilsede-Schule behält sich vor, den Ablauf (Termine, Referenten) aus organisatorischen Gründen kurzfristig zu ändern